Additiv zur Verbesserung der Leistung beim Schwefel-Aluminium-Eloxieren

Flüssiges Additiv für schwefsäurehaltige Eloxalelektrolyte, dass die Schichtperformance und die Effizienz des Eloxalprozesses deutlich verbessert. Ermöglicht Elektrolyttemperaturen bis zu 30°C, wobei die Toleranz gegenüber gelöstem Aluminium erhöht wird. Die Schichtqualität wird durch Erhöhung der Härte, des Glanzes, der Farbdurchdringung und der Effizienz des Versiegelungsprozesses verbessert.

Die Entwicklung des Additivs ALUMAL ELOX 557 für schwefelsaure Anodisierungssysteme ermöglicht es den Anwendern, die Leistung der resultierenden Oxidschicht und die Effizienz der Anodisierprozesses zu erhöhen. Die Qualität der resultierenden Oxidschicht wird durch die Erhöhung der Härte und der daraus resultierenden Abriebsfestigkeit, Duktilität, Farbfähigkeit und Effizienz des Verdichtungsprozesses verbessert. Aufgrund der geringeren angelegten Spannungen können elektrische Energieeinsparungen von bis zu 15-25% erzielt werden. Da sich die Oxidschicht durch den Einsatz des Additivs ALUMAL ELOX 557 schneller bilden kann, verkürzt sich die Expositionszeit und die Produktivität und Anlagenverfügbarkeit wird erhöht.

Auch der Verbrauch von Schwefelsäure wird aufgrund der hemmenden Wirkung des Additivs auf die Rücklösetendenz der Oxidschicht reduziert.

 

Merkmale und Vorteile

  • Erhöht die Härte von anodischen Oxidschichten gegenüber herkömmlichen Schwefelsäureverfahren um bis zu 60 – 85 Vickers, was zu einer verbesserten Verschleißbeständigkeit führt
  • Die anodische Oxidschicht besitzt trotz ihrer Härte eine verbesserte Duktilität und ist weniger spröde als die ohne Additiv erzeugte Oxidschicht
  • Die Mikrostruktur des Oxids wird durch die Erhöhung der Anzahl kleinerer Poren verändert, was zu einer gleichmäßigeren Struktur, höherem Glanz und einer glatteren Oberfläche führt
  • Elektrolytische (2-Stufen) und/oder organische Färbeprozesse sind einfacher zu kontrollieren und zu steuern. Die resultierende Farb- und Lichtechtheit (UV-Beständigkeit) wird aufgrund einer verbesserten Farbdurchdringung in den Poren erhöht
  • Der Verdichtungsprozess wird durch geringere Porendurchmesser qualitativ verbessert Bei der Kaltverdichtung wird der Verbrauch der Zusätze um bis zu 10% reduziert.
  • Die Möglichkeit, bei höheren Temperaturen (bis zu 24°C) und niedrigeren Spannungen (ca. 1 – 2 Volt niedriger) zu anodisieren, und die daraus resultierende Wärmeentwicklung ermöglicht Einsparungen an elektrischer Energie für die Kühlung von bis zu 30 – 50%
  • Der Betrieb bei höheren Konzentrationen an gelöstem Aluminium (bis zu 27 g/L) verlängert die Standzeit des Elektrolyten, reduziert die Menge an zu entsorgendem Altelektrolyten und reduziert dadurch die Kosten für das Abwasser
  • Einsparung des Schwefelsäureverbrauchs bis zu 40% (100 g/m2) aufgrund der geringeren Auflösungsrate und der geringeren Häufigkeit, mit der der Elektrolyt durch Feed and Bleed ersetzt werden muss
  • ELOX 557 enthaltende Eloxalelektrolyte können als Zugabe für Dekapierungen, z.B ALUMAL DEOX 444 verwendet werden. Oxalsäure enthaltende Eloxalelektrolyte dürfen wegen ihrer korrosiven Wirkung für diese Anwendung nicht weiterverwendet werden
Wie können wir Ihnen helfen?
Wie können wir Ihnen helfen?
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.